Fortbildungen 2023
Gamification und Game-based Learning im Chemieunterricht
Wichtige Prinzipien zur Umsetzung von gamifiziertem Lernen sowie einige Werkzeuge, mit denen das gelingen kann.
ChemApro
ACHTUNG VORVERLEGT: Vom 18.04. auf den 29.03.!!!
Ein neues Schülerinstrument zum selbstregulierten Problemlösen im Chemieunterricht
leARn Chemistry – Augmented Reality
Durch Augmented Reality können reale Medien (Arbeitsblätter, Buchseiten oder Gegenstände) durch digitale Elemente erweitert (augmentiert) werden.
Feinstaubmessung
Vorstellung der chemischen, rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte
Basiskonzept Energie - Wege, Modelle, Experimente
Konzepte und passendes Experimentalprogramm zur Anpassung an den neuen Kernlehrplan
Basiskonzept Energie - Wege, Modelle, Experimente
Konzepte und passendes Experimentalprogramm zur Anpassung an den neuen Kernlehrplan
CHEM2DO
Der neue WACKER-Schulversuchskoffer zu Siliconen und Cyclodextrinen.
(Schüler-)Schwierigkeiten diagnostizieren und darauf reagieren
Am Beispiel von Themen der Nachhaltigkeit in der Sek. I.
CHEM2DO
Der neue WACKER-Schulversuchskoffer zu Siliconen und Cyclodextrinen.
Klausuraufgaben für den Chemieunterricht der SII entwickeln
Konzipieren von materialgestützten Klausuraufgaben zu verschiedenen Inhaltsfeldern
Redox-Flow-Batterien
Didaktische und experimentelle Perspektiven einer zukunftsweisenden Speichertechnologie
Digitale Werkzeuge im Chemieunterricht
Wie die erfolgreiche Implementation digitaler Medien im Chemieunterricht gelingen kann.
Unterrichtsmaterialien
Arbeitsblätter & Co digital gestalten
Wege aus der Klimakrise?
Experimente zum Verständnis des Klimawandels und seiner Folgen
ChemSketch
Gestaltung von Arbeitsblättern für den Chemieunterricht mit „ChemSketch“
Elektrochemische Systeme für die Welt von morgen
Optimale Erfassung elektrochemischer Systeme
Elektrochemische Systeme für die Welt von morgen
Optimale Erfassung elektrochemischer Systeme
Das Versuchsprotokoll im sprachsensiblen Fachunterricht
Ein Förderinstrument, das auch praktisch erprobt werden kann.
Augmented Reality
Der Blick hinter die Dinge: Anwendungen im Chemieunterricht
Blended Learning
Welche Rolle können Experimente beim Blended Learining haben? Welche Konsequenzen ergeben sich für Leistungsbewertungen?
Erstellung von Bewertungsaufgaben
ACHTUNG VERLEGT: Vom 11.09. auf den 20.09.2023
Konzipierung von Lernaufgaben auf Grundlage konkretisierter Kompetenzerwartungen
CHEM2DO
Der neue WACKER-Schulversuchskoffer zu Siliconen und Cyclodextrinen.
Chemie des Alltags im Sachunterrichts
Sachunterrichtsgeeignete Experimente kennenlernen und eigenständig durchführen
Digitale Messwerterfassung und -auswertung
Sind Messen und ablesen per Hand noch zeitgemäß? Diese Fortbildung bietet eine Einführung in die Nutzung der digitalen Messwerterfassung.
Gamification und Game-based Learning im Chemieunterricht
Wichtige Prinzipien zur Umsetzung von gamifiziertem Lernen sowie einige Werkzeuge, mit denen das gelingen kann.
Vom Brombeersaft bis zur OLED: Farbstoffe und Farbigkeit
Azofarbstoffe und Indigo werden hergestellt, weitere Farbstoffe synthetisiert oder extrahiert.
Moderne Werkstoffe aus Makromolekülen
Kontexte, Unterrichtsmaterialien und Versuche zum Thema „Werkstoffe“ werden vorgestellt.
Schwergewicht auf‘s Gleichgewicht
Experimente zum chemischen Gleichgewicht
Schwergewicht auf‘s Gleichgewicht
Experimente zum chemischen Gleichgewicht
Feinstaubmessung
Vorstellung der chemischen, rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte
Experimentieren in der Advents- und Weihnachtszeit
24 Experimente für den kompetenzorientierten Einsatz im Chemieunterricht
Was tun, wenn man sauer ist?
Chancen der Digitalisierung beim Inhaltsfeld „Säuren und Basen“
Versteckte Zucker
Eine biochemische Unterrichtseinheit in Theorie und Praxis zum Thema Ernährung und Physiologie für die Sek I und II
Leckeres Obst – Chemie und Biologie des Apfels
Inhaltsstoffe wie Zucker, Säuren, ect. werden in Bezug auf ihre biochemische und physiologische Relevanz erläutert und experimentell nachgewiesen.
Echt fettig/Naturstoffe
Von Schoko, Pommes, Butter & Co zu Superfood, Heilmitteln & Giftstoffen.
Suche & Personensuche
Anfahrt & Lageplan
Der Campus der Technischen Universität Dortmund liegt in der Nähe des Autobahnkreuzes Dortmund West, wo die Sauerlandlinie A45 den Ruhrschnellweg B1/A40 kreuzt. Die Abfahrt Dortmund-Eichlinghofen auf der A45 führt zum Campus Süd, die Abfahrt Dortmund-Dorstfeld auf der A40 zum Campus-Nord. An beiden Ausfahrten ist die Universität ausgeschildert.
Direkt auf dem Campus Nord befindet sich die S-Bahn-Station „Dortmund Universität“. Von dort fährt die S-Bahn-Linie S1 im 15- oder 30-Minuten-Takt zum Hauptbahnhof Dortmund und in der Gegenrichtung zum Hauptbahnhof Düsseldorf über Bochum, Essen und Duisburg. Außerdem ist die Universität mit den Buslinien 445, 447 und 462 zu erreichen. Eine Fahrplanauskunft findet sich auf der Homepage des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr, außerdem bieten die DSW21 einen interaktiven Liniennetzplan an.
Zu den Wahrzeichen der TU Dortmund gehört die H-Bahn. Linie 1 verkehrt im 10-Minuten-Takt zwischen Dortmund Eichlinghofen und dem Technologiezentrum über Campus Süd und Dortmund Universität S, Linie 2 pendelt im 5-Minuten-Takt zwischen Campus Nord und Campus Süd. Diese Strecke legt sie in zwei Minuten zurück.
Vom Flughafen Dortmund aus gelangt man mit dem AirportExpress innerhalb von gut 20 Minuten zum Dortmunder Hauptbahnhof und von dort mit der S-Bahn zur Universität. Ein größeres Angebot an internationalen Flugverbindungen bietet der etwa 60 Kilometer entfernte Flughafen Düsseldorf, der direkt mit der S-Bahn vom Bahnhof der Universität zu erreichen ist.