Feinstaubmessung
Feinstaub ist immer wieder in aller Munde – im wahrsten Sinne des Wortes. Und nicht nur im Mund, sondern auch in der Lunge und in den Lungenbläschen. Wie hoch ist das gesundheitliche Risiko einzuschätzen? Wie lässt sich dieses gesundheitsrelevante Thema im Chemieunterricht aufgreifen? Welche Experimente und Messungen können Schüler:innen durchführen?
Im Workshop erleben die Sie eine Sequenz zur Feinstaubmessung. Sie programmieren eigene Messgeräte, führen Modellexperimente durch und erkunden Ihre Umgebung. Gemeinsam diskutieren wir die Umsetzung im Regel- und Projektunterricht in Anknüpfung an Stoffe und Stoffeigenschaften, chemische Reaktionen und organische Chemie.
Literatur
Strippel, C. G., Fritschka, B. F., & Schröder, T. P. (2023). Feinstaub in der Umgebungsluft mit selbstgebauten Messgeräten messen. MNU, 76(2), 132–138.
Strippel, C. G., & Fritschka, B. F. (2023). Umweltsch(m)utz an der Ruhr: Ein Citizen-Science-Projekt zu Feinstaub. Unterricht Chemie, 34(194), 16–21.
Veranstalter: Dr. Christian Georg Strippel, Lehrstuhl für Didaktik der Chemie,Ruhr-Universität Bochum
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Chemielehrer:innen und Lehrer:innen anderer naturwissenschaftlich-technischer Fächer der Sekundarstufe I und II
Anmeldeschluss: 08.11.2023