Einsteigen … und dann?
- Fortbildung 2024
Seiteneinsteiger:innen stehen im Schuldienst vor einer Vielzahl von Herausforderungen. Neben allen pädagogischen Anforderungen stellt im Fach Chemie gerade das praktische, experimentelle Arbeiten eine besondere Schwierigkeit dar.
Diese Fortbildung richtet sich daher an Seiteneinsteiger:innen, die ihre Erfahrungen mit Experimenten im Chemieunterricht erweitern und schulische Experimente unter verschiedenen didaktischen Blickwinkeln erproben wollen. So wird an konkreten Beispielen exemplarisch gezeigt, wie man die unterschiedlichen didaktischen Funktionen von Experimenten in Blick behalten und ihre Möglichkeiten ausschöpfen kann, orientiert an Fragen und Aspekten wie zum Beispiel:
- Wie kann man kontextuiert und/oder problemorientiert Experimente in den Unterrichtsablauf integrieren?
- Welche Möglichkeiten der praktischen Durchführung bieten sich an?
- Wie kann man Experimente im Sinne eines forschenden Unterrichts einsetzen?
- Wo bietet sich Raum zur eigenen Planung von Experimenten durch die Schüler:innen?
- Wie kann man Selbstständigkeit fördern durch differenzierende Maßnahmen und die Bereitstellung von passenden Hilfen?
Grundlage der experimentellen Arbeit in der Fortbildung sind vorwiegend Standardexperimente der Sekundarstufe I, die auch in den neuesten Auflagen der Schulbücher Berücksichtigung finden und in der Regel eine einfache Durchführung ermöglichen.
Veranstalter: Dr. Andreas Homann, Prof. Dr. Insa Melle, TU Dortmund
Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.
Zielgruppe: Seiteneinsteiger:innen mit dem Unterrichtsfach Chemie
Anmeldeschluss: 26.11.2024