Zum Inhalt
Fakultät für Chemie und Chemische Biologie

Fit for future

Beginn: Ende: Veranstaltungsort: TU Dortmund
Veran­stal­tungs­art:
  • Fortbildung 2025
Bewertungskompetenzen von der SI bis zum Abitur gezielt aufbauen

In welcher Verpackung kaufe ich mein Mineralwasser? Nutze ich ein Mehrwegsystem oder greife ich aus ökologischen Gründen lieber zur vielbeworbenen PET-Einwegflasche? Was nutze ich zum Frittieren meiner Pommes? Butterschmalz, Kokosfett oder Sojaöl? Um solche Entscheidungen reflektiert und kompetent treffen zu können, benötigen die (zukünftigen) Bürger:innen vielfältige Fähigkeiten zur Bewertung und Beurteilung von Informationen, zur Bildung von (Wert)urteilen sowie zur Begründung und Reflexion von Entscheidungsprozessen. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen auch im Chemieunterricht neben den fachspezifischen Kompetenzen Kommunikations- und Bewertungskompetenzen gefördert werden. Wie dies gelingen kann, erfahren Sie an konkreten Beispielen in dieser Fortbildung.

Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Vorstellung und Erprobung verschiedener Bewertungstools wie dem Spinnendiagramm, der Warentest-Methode oder dem Fachausschuss in konkreten Unterrichtssettings, die im Rahmen von SINUS NRW entwickelt wurden. In einem ersten Praxisbaustein haben Sie die Möglichkeit, am Beispiel von PET-Getränkeverpackungen die Progression von Lernaufgaben zur Förderung der Bewertungskompetenz vom Anfangsunterricht bis in die Oberstufe an drei verschiedenen Unterrichtsvorhaben kennenzulernen.

In einem zweiten Teil können Sie einen Moodle-Kurs (Logineo LMS) zum Thema Fette, einem Thema des Kernlehrplans SII, ausprobieren. Neben der Bewertung verschiedener Pflanzenfette und Öle hinsichtlich ihrer Eignung als Frittierfett lernen Sie eine Lernumgebung kennen, mit der die Lernenden alle vom Lehrplan geforderten Kompetenzen zu diesem Thema selbständig erarbeiten können.

 

Veranstalter: Petra Wlotzka, ehemals ZfsL und Max-Plack-Gymnasium Dortmund, Martin Trockel, Gymnasium Maria Veen, Bettina Most, Alma Muminovic, Annette Bowman, Nadine Thomas, Gemeinschaftsprojekt SINUS

Vorkenntnisse: Es sind keine speziellen Vorkenntnisse erforderlich.

Zielgruppe: Chemielehrer:innen der Sekundarstufe I und II

Anmeldeschluss: 01.09.2025

Anmeldung